![]() |
japan-reisefrühling 2025 |
![]() |
montag, 19-mai-2025: kyoto |
![]() karte |
tipp: für eine vergrösserung auf die bilder klicken, es wird ein separater rahmen geöffnet. beim klicken auf die linke bzw. rechte bildhälfte wird das vorangehende bzw. nachfolgende bild angezeigt.
wir stehen um 07:30 uhr auf und frühstücken im hotelrestaurant. nachdem wir im bahnhof kyoto unsere ise-kumano-wakayama JR-pässe bezogen haben, fahren wir zur metrostation keage. wir besuchen den nanzenji tempel. eine besondere attraktion ist der äquadukt. am eikan-do zenrin-ji tempel vorbei gelangen wir zum "philosopher's walk", einem fussweg entlang eines kleinen, malerischen flüsschens. auf einer bank picknicken wir. als nächstes besuchen wir den ginkaku-ji tempel, auch silbertempel genannt. wir bewundern den schönen park und die eindrücklichen steingärten. mit der u-bahn fahren wir anschliessend in die nähe des kodai-ji tempel und spazieren über den rundweg, welcher uns unter anderem durch einen hübschen, kleinen bambuswald führt. kurz vor 17:15 uhr sind wir wieder im hotel. nach einer erfrischenden dusche besuchen wir nochmals den bahnhof kyoto und geniessen einen köstlichen power salat sowie einen mont blanc. wieder im hotel liest susanne, ich führe die bücher nach. um 23 uhr unterhalten wir uns mit unserem ältesten und seiner familie und erfahren, dass es allen gut geht.
wir stehen um 07:30 uhr auf, eine halbe stunde später frühstücken wir im restaurant des hotels. dieses ist sehr gut besucht, es hat nur wenige freie tische. das angebot ist ähnlich wie im letzten comfort hotel, es hat aber zumindest fruchtsalat aus der büchse und frische ananas. gegen 09:30 uhr fahren wir mit dem bus zur kyoto station. wir tauschen unsere voucher gegen zwei ise-kumano-wakayama JR-pässe. danach machen wir eine sitzreservation für morgen im zug von kyoto nach nara. der 09:37 uhr zug ist schon völlig ausgebucht, aber eine halbe stunde später hat es noch einige wenige sitzplätze, wenn auch nicht am fenster. nachdem wir den organisatorischen kram erledigt haben, fahren wir mit dem zug nach yamashina. als wir den bahnhof verlassen möchten, verklemmt sich susannes JR-pass beim ausgang. ein angestellter öffnet das lesegerät und gibt susanne den pass zurück. aber beim nächsten versuch schlägt die maschine wieder alarm und auch meinen JR-pass mag sie nicht. der bähnler erklärt uns, dass unser pass auf diesem abschnitt nicht gültig ist. das überrascht uns sehr, es bleibt uns nichts anderes übrig, als den fahrpreis nachzubezahlen. immerhin gibt es keine busse. mit der metro fahren wir bis zur station keage. hier beginnt unser fussmarsch entlang diverser tempel. zuerst besuchen wir den keage incline. diese attraktion entpuppt sich als bahngleis in einem graben und soll während der blütezeit der kirschbäume besonders attraktiv sein, siehe keage incline. als nächstes führt uns unser spaziergang zum nanzenji temple. als besonderheit gibt es hier einen alten äquadukt.
wir gehen weiter zum eikan-do zenrin-ji tempel, verzichten aber auf den eintritt. stattdessen folgen wir dem "philosopher's walk", einem fussweg entlang eines kleinen, malerischen flüsschens. bei einer kleinen brücke spricht uns ein älterer japaner an und fordert uns auf, ein zu einem schiffchen gefaltetes blatt, welches mit einem kleinen blümchen verziert ist, ins wasser fallen zu lassen. ich verstehe das prozedere so, dass wenn das schiffchen so ins wasser fällt, das es schwimmt, dann hat man glück im leben. unsere beiden schiffchen fallen aufrecht ins wasser und schwimmen langsam flussabwärts. bei einer schattigen bank aus stein setzen wir uns hin und picknicken. der himmel ist den ganzen tag mit schleierwolken bedeckt. die sonne ist zwar zu sehen, aber es ist nicht wirklich sonnig. die temperatur liegt trotzdem bei 27°C.
nach dem essen setzen wir unseren spaziergang über den weg des philosophen fort, bis wir den ginkaku-ji tempel erreichen. dieser wird auch silbertempel genannt. wir haben diesen ort schon am 4. mai 2005 besucht, siehe reisebericht. wir folgen dem rundgang, von welchem wir von einem höheren punkt aus einen schönen ausblick auf die stadt haben.
![]() |
![]() |
| garten des ginkaku-ji tempel | |
![]() |
![]() |
| steingarten beim ginkaku-ji tempel | |
![]() |
![]() |
| aussicht vom ginkaku-ji tempel auf kyoto | ginkaku-ji tempel |
auf dem weg zur demachiyanagi u-bahnstation erfrischen wir uns in einem netten cafe mit kaffee und einem stück kuchen. mit der metro fahren wir bis zur station gion-shijo. in dieser gegend hat es noch mehr leute als bei den tempeln am vormittag. wir schlendern durch die hanamikoji-dori strasse. von dieser äusserst belebten einkaufsstrasse zweigen zahlreiche schmale gassen ab. einige davon dürfen nicht betreten werden, sie sind als "privat property" markiert. hier hat es viele frauen in kimonos. einige wenige sind echte geishas, viele sind touristinnen. wir besuchen den kodai-ji tempel. auch hier gibt es einen rundgang. dieser führt unter anderem durch einen schönen, kleinen bambuswald.
wir fahren mit der u-bahn südwärts zur metrostation shichijo und marschieren von da zu unserem hotel. kurz vor 17:15 uhr sind wir in unserem zimmer und geniessen eine erfrischende dusche. danach fahren wir mit dem bus nochmals zur kyoto station. wir finden im elften stock das nette restaurant seioutei kyobashi ten, in welchem wir einen "power salad" geniessen. dieser mit reichlich rindfleisch garnierte salat schmeckt ganz vorzüglich. wir runden das essen im tea house "sir thomas lipton" mit einem kaffee und einem mont blanc (japanisches vermicelles) für mich und einem frischen orangentee für susanne ab.
um 21 uhr fahren wir mit dem bus zurück zum hotel. susanne liest, ich führe die bücher nach. um 23 uhr unterhalten wir uns mit unserem ältesten und seiner familie. wir erfahren, dass es ihnen gut geht und dass sich unser jüngster enkel prächtig entwickelt. gegen mitternacht sind wir im bett.
hinweis: die bilder auf dieser seite wurden mit einem Samsung Galaxy S10 aufgenommen.
gestern | karte | inhaltsverzeichnis | übersichtskarte | morgen
index.html | 01-okt-2025 | the ambis