![]() |
japan-reisefrühling 2025 |
![]() |
samstag, 10-mai-2025: hiroshima (miyajima) |
![]() karten und höhenprofil |
tipp: für eine vergrösserung auf die bilder klicken, es wird ein separater rahmen geöffnet. beim klicken auf die linke bzw. rechte bildhälfte wird das vorangehende bzw. nachfolgende bild angezeigt.
wir stehen um 8 uhr auf und machen uns nach dem frühstück auf den weg zum bahnhof. wir fahren mit einem regionalzug bis zur station hiroden-miyajima-guchi. nach einem kurzen fussmarsch nehmen wir die fähre zur insel miyajima. es sind enorm viele leute unterwegs. schon vom schiff aus sehen wir das im wasser stehende great torii gate. wir wandern vom hafen durch den ort hatsukaichi-shi und kommen dabei am itsukushima schrein vorbei. dieser ist neben dem grossen tor die hauptattraktion dieser insel. entsprechend hat es extrem viele besucher. wir gehen weiter bis zum südwestlichen ende des ortes. dort beginnt der aufstieg zum 535 meter hohen mount misen. zwei wege führen zum gipfel, wir entscheiden uns für den misen climbing path - daishoin course. dem namen entsprechend kommen wir am daisho tempel vorbei. gegen 13:45 uhr erreichen wir den picknickplatz etwas unterhalb des gipfels. während wir unser mittagessen ungestört verzehren können, werden andere von den aggressiven rehen belästigt. vom mount misen observatory haben wir eine wunderbare rundsicht. über den momijidani course wandern wir wieder zur küste hinunter. nach einer erfrischung in einem der cafes besuchen wir noch einmal das otorii gate, welches nun nicht mehr von wasser umgeben ist. gegen 16 uhr fahren wir mit der fähre zurück zum festland und mit dem regionalzug nach hiroshima. in der altstadt geniessen wir im restaurant okonomimura ein traditionelles japanisches gericht. auf dem rückweg zum hotel gibt es noch einen kaffee.
als der wecker um 8 uhr einschaltet, sind wir bereits wach. wir haben aber beide gut geschlafen. auch in diesem hotel ist es nachts äusserst ruhig. wir frühstücken und machen uns dann auf den weg zum bahnhof. das wetter ist trocken aber der himmel noch bewölkt. schon bald sehen wir jedoch erste blaue löcher in der wolkendecke. den 09:30 uhr zug sehen wir gerade noch wegfahren. glücklicherweise verkehrt diese linie aber im 15 minuten-takt, so brauchen wir uns nicht lange zu gedulden. anfangs ist der zug gut besetzt, aber je weiter wir uns von hiroshima entfernen, desto weniger leute hat es. in miyajima-guchi verlassen wir den zug und marschieren zur fähre. nun hat es plötzlich sehr viele leute. zu den zahlreichen touristen gesellen sich am samstag wohl noch etliche einheimische. auch die fähre zur insel miyajima verkehrt alle 15 minuten. zwar steht, dass inhaber eines JR-pass direkt zum eingang gehen dürfen, dort müssen wir uns aber doch noch an einer kasse anstellen, um die besuchersteuer von JPY 100 = CHF 0.60 pro person zu entrichten. die überfahrt zur insel verläuft ruhig. das wetter wird immer sonniger, allerdings bläst ein kräftiger wind. schon vom schiff aus haben wir das O-torii gate - auch great torii gate genannt - gesehen, eine der hauptattraktionen dieser insel. das tor steht bei flut im wasser, bei ebbe kann man trockenen fusses um das tor herum gehen.
![]() |
|
| fähre der japan railroad (JR) zur insel miyajima | |
![]() |
![]() |
| seto inland sea zwischen dem festland und der insel miyajima | blick von der fähre auf das grosse tor im wasser vor der insel miyajima |
bei unserer ankunft steht es noch im wasser. wir spazieren dem ufer entlang bis zum itsukushima schrein, verzichten aber angesichts der langen menschenschlange beim eingang auf einen besuch. wir gehen weiter dem ufer entlang vorbei am daiganji tempel und beginnen dann am ende des ortes mit dem aufstieg zum 535 meter hohen mount misen.
![]() |
![]() |
| informationstafel beim hafen von miyajima | great torii gate an der küste der insel miyajima bei flut |
![]() |
![]() |
| itsukushima schrein | |
![]() |
![]() |
| hatsukaichi-shi | |
![]() |
![]() |
| hatsukaichi-shi | daiganji tempel |
der pfad führt uns am daishoin tempel vorbei. nach einem kurzen besuch des tempels folgen wir dem "misen climbing path - daishoin course". in einem dichten wald geht es steil bergan. oft gehen wir über treppen mit sehr unregelmässigen stufen. im schatten der bäume ist es zwar angenehm kühl und wir sind auch vor dem wind geschützt, heiss wird uns trotzdem. wir sind etwas überrascht, wieviele menschen uns entgegen kommen. im hafen stand, die seilbahn sei wegen starkem wind nicht in betrieb, aber wir vermuten, sie läuft nun doch. um 12:45 uhr erreichen wir die misen hondo main hall kurz unter dem gipfel. hier hat es zahlreiche bänke. auf einer solchen essen wir zu mittag.
![]() |
![]() |
| daishoin tempel am aufstieg zum mount misen | |
![]() |
![]() |
| treppe im verlauf des misen climbing path - daishoin course | wegweiser am misen climbing path - daishoin course |
![]() |
![]() |
| bachdurchquerung | reh neben dem wanderweg |
schon im hafen werden die besucher gewarnt, dass es auf der insel rehe hat, die sich aggressiv verhalten und alles fressen, was sie erwischen. selbst geld und verpackungen sind nicht sicher vor diesen tieren. wir bleiben aber während unserem picknick von den rehen verschont. ganz im gegenteil zu einem paar auf der gegenüberliegenden seite des platzes. die frau isst einen salat und ein reh will unbedingt auch davon haben. frisch gestärkt nehmen wir noch die letzten meter bis zur aussichtsplattform in angriff. der gipfel ist ziemlich felsig. vom dach des mount misen observatory haben wir eine fantastische rundsicht auf die insel, das gegenüberliegende festland und die seto inland sea dazwischen. auch hat es noch weitere inselchen um uns herum.
wir machen einige bilder und nehmen dann den abstieg in angriff. wir wählen für den rückweg den "misen climbing path - momijidani course". bis zum abzweiger zur bergstation der seilbahn hat es viele leute. nach dem abzweiger sind es zwar weniger, aber immer noch überraschend viele. wieder geht es durch den angenehm kühlen wald. der abstieg ist deutlich weniger schweisstreibend. aber als wir beim ort aus dem wald kommen, erschlägt uns die wärme beinahe. in einem kleinen cafe trinken wir einen kaffee, ich geniesse dazu ein köstliches vanille-eis. vor dem fenster steht einer der typisch japanischen strommasten - ich finde den kabelsalat hochgradig faszinierend. was wohl unser SEV dazu sagen würde ?
noch einmal schlendern wir der küste entlang richtung itsukushima schrein. nun steht das O-torii gate im trockenen. wir umrunden das tor auf dem sand und machen nochmals einige fotos.
nach einer kurzen pause am ufer marschieren wir zum hafen und fahren mit der nächsten fähre zurück aufs festland. schon bald bringt uns ein zug zurück nach hiroshima. im bahnhof kaufen wir einige lebensmittel für morgen, dann gehen wir zum hotel. wir duschen uns, danach machen wir uns auf den weg richtung altstadt. susanne hat ein besonderes restaurant evaluiert. im zweiten anlauf finden wir den unscheinbaren eingang zum lokal okonomimura, welches über drei stockwerke verteilt ist. das essen wird auf einem heissen metalltisch zubereitet. der tisch ist an drei seiten von einer holztheke umgeben, hier sitzen die gäste. man kann zwischen verschiedenen varianten des gerichtes okonomiyaki - auch als japanische pizza bezeichnet - wählen. die meisten varianten haben fisch, crevetten oder austern drin, aber es gibt auch eine version mit gemüse, käse und schinken. diese ist genau nach unserem geschmack. wir können zuschauen, wie das essen zubereitet wird. das restaurant ist völlig überrannt, wohl mindestens 80% der gäste sind westler.
das essen schmeckt hervorragend. auf dem rückweg zum hotel besuchen wir ein nettes cafe. hier finden wir zum ersten mal in japan coffeinfreien kaffee, so kommt auch meine frau noch in den genuss. kurz vor 20:40 uhr sind wir wieder im hotel. susanne liest, ich führe die bücher nach. zudem packen wir unsere rucksäcke soweit als möglich, denn morgen geht es wieder weiter. gegen 23 uhr löschen wir das licht.
hinweis: die bilder auf dieser seite wurden mit einem Samsung Galaxy S10 aufgenommen.
gestern | karte | inhaltsverzeichnis | übersichtskarte | morgen
index.html | 01-sep-2025 | the ambis